FAQ - Bereich
Zur Beantwortung von Fragen rund um unser Onlineberatungsangebot, können Sie sich hier in unserem FAQ-Bereich informieren.
Allgemeine Fragen zur Onlineberatung
Familienberatung ist ein professionelles Unterstützungsangebot von psychologischen und pädagogischen Fachkräften. Das Angebot der Familienberatung richtet sich an Eltern, Erziehende, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27 Jahre). Beratung bezeichnet hierbei den Prozess, bei dem eine Person durch den Berater oder die Beraterin bei der Lösung von Problemen, der Entscheidungsfindung oder der Verbesserung von Fähigkeiten unterstützt wird. Beratung kann in verschiedenen Kontexten und zu vielen Themenbereichen stattfinden.
Die Themen, die in einer Beratung behandelt werden können, sind genauso vielfältig wie das Leben selbst, so bieten wir beispielsweise an:
- Einzel- und Familienberatung, z.B. Unterstützung bei familiären Konflikten, Erziehungsfragen und persönlichen Krisen
- Paarberatung für Eltern, z.B. Hilfestellung bei Beziehungsproblemen und Unterstützung bei der Kommunikation
- Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27 Jahre), z.B. Unterstützung bei familiären oder schulischen Problemen, Mobbing und emotionalen Herausforderungen
- Trennungs- und Scheidungsberatung, z.B. Begleitung durch schwierige Phasen und Hilfe bei der Neuorientierung
Prinzipiell findet jedes Thema bei uns Gehör. Sollte ein Thema nicht in Beratung bearbeitet werden können, finden wir gemeinsam eine Lösung, an welche andere Stellen Sie sich mit Ihrem spezifischen Thema wenden können.
Wenn Sie Beratung nach Trennung und Scheidung mit Ihrem/r Ex-Partner*in wünschen, sprechen Sie uns gerne direkt per Mail-, Chat- oder Videoberatung darauf an. Auch gerichtsverwiesene Trennungs- und Scheidungsberatung ist bei uns möglich. Wir klären dann gemeinsam mit Ihnen, wie Termine gestaltet werden können.
Die Dauer der einzelnen Beratungstermine für Chatberatung und Videoberatung finden Sie in unserem Kalender unter Terminverwaltung ausgewiesen. Sie betragen in der Regel 45 - 60 Minuten. Mails werden in der Regel innerhalb von 72 Stunden beantwortet.
Die Dauer des Beratungsprozesses insgesamt ist sehr individuell und abhängig von vielen Faktoren. So gibt es Beratungen, die nur eine oder zwei Beratungstermine andauern, oder auch Beratungen, die sich über mehrere Wochen erstrecken. Ratsuchende können hierbei selbst entscheiden, wieviel Beratung Sie in Anspruch nehmen wollen. Ebenso achten wir Berater*innen darauf, wieviel Zeit für die Beratung benötigt wird, um möglichst gut helfen zu können.
Eine Beratung läuft in der Regel in mehreren Phasen und kann je nach Art und Thema der Beratung variieren. Im Erstkontakt stellen sich Klient*in und Berater*in vor und klären daraufhin das Anliegen, Probleme oder Ziele. Die/Der Berater*in stellt gezielte Fragen, um ein umfassendes Verständnis der Situation zu bekommen. Gemeinsam werden dann konkrete Ziele definiert, die im Beratungsprozess erreicht werden sollen. Die/Der Berater*in und die/der Klient*in arbeiten gemeinsam an den festgelegten Zielen. Dies kann durch Gespräche, Übungen, Hausaufgaben oder andere Methoden geschehen. Am Ende des Beratungsprozesses wird überprüft, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Ein abschließendes Gespräch dient der Reflexion des gesamten Prozesses und der Planung weiterer Schritte, falls notwendig. Der Beratungsplan kann bei Bedarf angepasst werden, um besser auf die Bedürfnisse des Klienten einzugehen.
Beratung ist eine wertvolle Ressource für die Bewältigung von Alltagsschwierigkeiten und spezifischen Problemen, bietet jedoch nicht die tiefergehende Behandlung, die Therapie leisten kann. Beratung konzentriert sich auf die Unterstützung bei konkreten Problemen und Entscheidungsfindungen im Alltag. Sie ist oft kurzzeitiger und lösungsorientiert.
Therapie ist notwendig, um komplexe psychische Erkrankungen zu behandeln, die eine intensivere und spezialisierte Herangehensweise erfordern. Therapie zielt darauf ab, tiefere psychische und emotionale Probleme zu behandeln. Sie kann langwieriger sein und arbeitet oft daran, zugrundeliegende psychische Erkrankungen oder tief verwurzelte Verhaltensmuster zu heilen.
In dringenden Notfällen können Sie sich an den Notruf (112) oder an die Polizei (110) wenden. Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst (116 117) kann Ihnenweiterhelfen.
Von häuslicher Gewalt betroffene Frauen können sich jederzeit an das Frauenhaus in Northeim wenden (05551 9191 616, https://frauenhaus-northeim.de).
Andere akute Hilfe bekommen Sieunter:
- Telefonseelsorge (kostenlos rund um die Uhr), Tel.: 0800/1110111 oder 0800/1110222, auch per Chat und E-Mail, https://www.telefonseelsorge.de/
- Nummer gegen Kummer (kostenlos), auch per Chat und E-Mail, für Kinder und Jugendliche: Mo.-Sa., 14-20 Uhr (Tel.: 116111), für Eltern Mo.-Fr. 9-11 Uhr, Di. und Do. 17-19 Uhr (Tel.: 0800/1110550), https://www.nummergegenkummer.de/
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos rund um die Uhr), Tel.: 0800/116016, auch per Chat und E-Mail, https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen.html
Anlaufstellen in und um den Landkreis Northeim:
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UMG, Von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen, Tel.: 0551/39-66610
- Asklepios Fachklinikum, Rosdorfer Weg 70, 37081 Göttingen, Tel.: 0551/402-0
- Paracelsus-Roswitha-Klinik, Bad Gandersheim, Dr. Heinrich-Jasper-Straße 2a, 37581 Bad Gandersheim, Tel.: 05382/917273
Die Onlineberater*innen unterliegen der beruflichen Schweigepflicht nach §203 StGB, das heißt, Geheimnisse dürfen nicht unbefugt „offenbart“ werden. Ebenso dürfen die bei der Anmeldung angegebenen Daten nicht ohne Weiteres herausgegeben werden. Ebenso ist es möglich, die Beratung anonym in Anspruch zu nehmen, indem man nur einen Nicknamen und keinen Klarnamen verwendet.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutz.
Ja, Du kannst auch ohne Wissen deiner Eltern Beratung in Anspruch nehmen. Auch hier unterliegen die Onlineberater*innen der Schweigepflicht nach §203 StGB.
Die Onlineberatung über FAMOS ist für alle Nutzer*innen kostenlos.
Bei FAMOS können Sie sich sicher sein, dass Sie im Chat und auch bei Mails nur mit echten, qualifizierten Onlineberaterinnen schreiben. Auch in Videoberatungen sitzen Ihnen genau diese Onlineberaterinnen live gegenüber.
Onlineberatung bei FAMOS kann auf Deutsch und Englisch erfolgen. Ebenso ist es selbstverständlich möglich, sich E-Mail-Beratungen durch ein Übersetzungsprogramm übersetzen zu lassen.
Persönliche Beratung ist in unseren Familienberatungsstellen vor Ort in Northeim, Bad Gandersheim, Uslar und Einbeck möglich. Wenn Sie lieber persönliche Beratung vor Ort in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierfür gerne in unserem Sekretariat telefonisch dafür anmelden unter: 05551 708 8240. Von dort aus werden Sie dann der jeweiligen Beratungsstelle, die zu Ihrem Wohnort gehört, zugeordnet.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.landkreis-northeim.de/familienberatungsste
Onlineberatung über FAMOS ist ein kostenloses Angebot für Bürger*innen des Landkreises Northeim, welches Beratung über verschiedene Kanäle ermöglicht: Chat, E-Mail und Videoberatung. Ein besonders herausragender Vorteil hierbei ist, dass die Onlineberaterinnen von FAMOS bereits mehrjährige Berufserfahrung als Beraterinnen im Landkreis Northeim aufweisen. Daher sind sie mit den ländlichen Begebenheiten im Landkreis Northeim bestens vertraut. Ebenso sind sie gut im Landkreis Northeim vernetzt und haben ein breites Wissen über andere mögliche Anlaufstellen für Hilfen im Landkreis Northeim. Dies bedeutet, dass die Beraterinnen Sie auch an andere geeignete Stellen im Landkreis Northeim weiterempfehlen können, sollte Ihr Thema nicht bei FAMOS beraten werden können.
Ja, ein Berater*innen-Wechsel ist immer möglich. Bitte sprechen Sie dies jedoch vorher offen bei Ihrer/m Berater*in an. Wir haben immer Verständnis dafür, wenn ein Wechsel erwünscht ist. Denn nur, wenn es zwischenmenschlich passt, kann Beratung auch helfen.
Sie dürfen sich jederzeit gerne wieder an FAMOS wenden, wenn Sie ein erneutes Anliegen an Beratung haben. Hierfür können Sie gerne auch Ihre bisherigen Anmeldedaten verwenden und brauchen sich nicht jedes Mal ein neues Profil erstellen.
Fragen zur Nutzung der Webseite
Für die Onlineberatung über FAMOS benötigen Sie lediglich einen stabilen Internetzugang und ein internetfähiges Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, …)
Um Beratung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie sich bei FAMOS über „Login“ registrieren. Hierbei gibt es freiwillige Angaben und Pflichtangaben (mit * gekennzeichnet). Um beraten werden zu können, müssen Sie einen Namen, eine E-Mail-Adresse und Ihre Postleitzahl angeben. Letzteres dient dazu sicherstellen zu können, dass Sie auch im Landkreis Northeim wohnen. Nach Ihrer Anmeldung können Sie uns eine E-Mail schreiben oder sich einen Termin für Chatberatung oder Videoberatung reservieren.
ACHTUNG! Sie erhalten nach Ihrer Registrierung bei FAMOS nicht automatisch einen Beratungstermin. Sie müssen sich den Beratungstermin im nächsten Schritt über die Terminverwaltung selbst buchen.
Für den „Live Chat“ ist keine Registrierung/Anmeldung auf FAMOS notwendig.
Onlineberatung bei FAMOS ist per Chat-, Mail- und Videoberatung möglich. Ebenso gibt es zu ausgewiesenen Zeiten einen Live Chat, bei welchem eine Beraterin online live zur Verfügung steht und direkt angeschrieben werden kann.
Ja. Dafür können Sie bei der Registrierung einen ausgedachten Nicknamen für sich selbst auswählen. Achten Sie hierfür ebenso darauf, dass auch Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt.
Termine können Sie unter Terminverwaltung unkompliziert und schnell selbst für sich reservieren. In dem Kalender werden immer die nächstmöglichen freien Termine für Chat- und/oder Videoberatung ausgewiesen. Bitte beachten Sie, dass Sie Termine nur dann wahrnehmen können, wenn Sie sich vor oder nach Ihrer Terminvereinbarung auf FAMOS registriert und angemeldet haben.
Wenn Sie sich einen Termin gebucht haben, muss dieser von der Onlineberaterin bestätigt werden. Wenn der Termin bestätigt wurde, bekommen Sie eine Terminbestätigungs-E-Mail auf die in Ihrem Account hinterlegte Mailadresse. Bitte schauen Sie auch im Spam-Ordner nach.
Sollten Sie trotzdem Probleme bei der Terminverwaltung haben, können Sie sich gerne unter famos(at)landkreis-northeim.de melden.
Beratung ohne Termin kann per Mailberatung erfolgen, denn hierfür benötigt es keine Termine. Ebenso können Sie sich ohne Termin zu den ausgewiesenen Zeiten im Live Chat über die Sprechblase auf der Startseite unten rechts beraten lassen.
„Live-Chat“ bedeutet, dass eine Onlineberaterin live online zur Verfügung steht und direkt angeschrieben werden kann. Der Chat erfolgt vertraulich im 1:1 Kontext, d.h. nur Sie und die Beraterin können Ihren Chat einsehen.
Die Beantwortung von Mails erfolgt in der Regel innerhalb von 72 Stunden.
Ihren Termin können Sie unkompliziert unter Mein Bereich selbst absagen. Bitte tun Sie dies so früh wie möglich, sodass wir die Chance bekommen, Ihren Termin neu zu vergeben. Sollten Sie einen neuen Termin vereinbaren wollen, können Sie dies über Terminverwaltung.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass E-Mails von FAMOS häufig im Spam-Ordner landen. Bitte schauen Sie dort mal nach. Sollte es weiterhin Probleme geben, können Sie uns gerne anschreiben unter famos(at)landkreis-northeim.de.
Ihre Frage wurde hier nicht beantwortet? Sie haben andere Probleme, die FAMOS betreffen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: famos(at)landkreis-northeim.de
Beachten Sie dabei bitte, dass Beratungsanfragen nicht über diese E-Mail Adresse beantwortet werden können.
Sollten Sie per Mail beraten werden wollen, finden Sie alles dazu in unserer Mailberatung.